SPECTORSisteineniederländisch-deutscheHightech-InitiativezurErschließungdesMarktpotentialszivilerDrohnentechnologiedurch SensorinnovationenfürFernerkundungundFernüberwachung.DerzivileMarktfürdieNutzungvonDrohnenunddamitverbundene SensortechnologieindenBereichenFernüberwachung,Fernerkundung,FilmproduktionundLandwirtschaftistimmens.DasUS-Portal „BusinessInsider“schätztalleindasMarktpotenzialzivilerDrohnentechnologieindennächsten10Jahrenaufüber12MilliardenUS-Dollar. SPECTORS nutzt dieses Marktpotenzial zur Wertschöpfung in der Region. BiszumerfolgreichenAbschlussimFebruar2021sindausdeninterdisziplinärenProjektaktivitäteneineVielzahlvonProdukten (Demonstratoren)mitdendazugehörigenProzessenundDienstleistungenentstanden,basierendaufneuartigerHard‐undSoftware.Diese werden durch die beteiligten regionalen KMU vertrieben und angeboten. Der Erfolg von SPECTORS bedeutet konkret:23neueProdukteininsgesamt11ProduktgruppenmitdenSchwerpunktenSensor-undDrohnentechnologiezurFernerkundungsowie -überwachung Ein interdisziplinäres und komplementäres Konsortium aus 31 Partnern - davon allein 20 KMU Gesamtkompetenz aus dem Netzwerk von der Idee bis zur Kommerzialisierung der unterschiedlichen Produkte 40 neue Arbeitsplätze während der Projektlaufzeit, darüber hinaus werden 50 weitere in den nachfolgenden fünf Jahren erwartetSicherung von über 840 Arbeitsplätzen in Unternehmen und Forschungseinrichtungen Interne und externe Workshops und Symposien für Interessenten, Produzenten und Anwender
IOA - INTERNET OF AGRICULTURE: WIRELESS SOLUTIONS FOR DIGITAL FARMINGIIoA–Internetof Agriculture:WirelessSolutionsforDigitalFarmingisteinProjektimRahmenderstrategischenInitiative„Agrobusiness& Food“.EsdientderInnovationsförderungvonKMUsdurchkooperativeForschung&EntwicklungsowiederStärkungvonlangfristigen, länderübergreifendenKompetenznetzwerken,VerbindungenundSynergienzwischenUnternehmen,Forschungseinrichtungensowie Entwicklungszentren.DurchdiegrenzübergreifendeKompetenzbündelungwirdeineeffektiveWertschöpfungimWachstumsmarktrund um SmartFarming, IoT-Funktechnologien und Spezialsensoren in den grenznahen Regionen ermöglicht.Die im Vorhaben verfolgten, zentralen Zielsetzungen betreffen:• Bessere Auslastung landwirtschaftlicher Erzeugung – effizientes Farmmanagement und effektivere Bewirtschaftung• Optimierung hochwertiger und nachhaltiger agrologistischer Konzepte – besseres Dokumentations-, Ressourcen-, Ertrags- und Erntemanagement• Präzise Produktion mittels Anwendung hochwertiger Umwelttechnologien – Ressourceneffizienz, Arbeitssicherheit und Qualitätssicherung in der Produktion landwirtschaftlicher Güter• Förderung von Ressourceneffizienz – Wasser- und Rohstoffeinsparungen• Cross-Over zum Sektor „Hightech Systems and Materials (HTSM)“ – Anwendung neuer Technologien, Förderung von Digitalisierungsprozessen in der Landwirtschaft („Farming 4.0“)DieverstärkteInnovationskraftinderGrenzregion,dargestelltdurchdieneuenProdukte,trägtdazubei,dieWettbewerbsfähigkeitzu steigern,ArbeitsplätzezusichernsowieneueArbeitsplätzeentstehenzulassen.ZusätzlicheAbsatzmärktewerdendurchdieneuen ProdukteerschlossenundfrühzeitigdurchdieinnovativenUnternehmenderRegionbesetzt.UmdieseZielezuerreichen,setzt RheWaTech,derLead-PartnerdesProjekts,nachRücksprachemitdenweiterenProjektpartnernaufdasOpenSourceSystemfarmOS, das an spezielle Anforderungsprofile angepasst wird. WeitereFirmenundInstitutionenausdenBereichenLandwirtschaftwurdenbereitsineinerfrühenProjektphasealsassoziiertePartner zumWissens-undErfahrungsaustauscheingeladenundschaffensoeinüberdasProjekthinausgehendes,nachhaltiges Kompetenznetzwerk.
GÄRTNERS GRÜNER DAUMEN - GROWING SUPPORT FOR GREENHOUSE PRODUCTIONDie Produktion von Zierpflanzen und Gemüse ist eine bedeutende wirtschaftliche Aktivität im regionalen Gartenbau entlang der deutsch-niederländischen Grenze. Steigende Lohnkosten, Fachkräftemangel, internationaler Wettbewerb sowie steigende Qualitätsanforderungen durch Vermarkter und Verbraucher setzen die Branche zunehmend unter Druck. Betriebsleiter müssen sich immer mehr zu Gartenbau-Managern entwickeln. Das Projekt „Gärtners Grüner Daumen“ will Beiträge leisten, die zu einer spürbaren Verbesserung und Entlastung in der betrieblichen Praxis führen. Digitalisierung und insbesondere Verfahren der künstlichen Intelligenz bzw. des Machine Learning können auch Kleinstbetrieben helfen, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.Kern des Projektes ist die Entwicklung eines selbstlernenden “Decision Support System (DSS)”. Dazu werden Aktivitäten der Kulturführung zuerst mit Sensoren aufgezeichnet und automatisch dokumentiert. Mithilfe von Machine-Learning-Methoden werden aus den generierten Beobachtungen Zusammenhänge zwischen den aktuellen und historischen Umweltmesswerten (Klima, Licht, Pflanze, Boden) einerseits und den Entscheidungen der Kulturführung (Düngung, Bewässerung, Klimaänderung, etc.) andererseits identifiziert, um Regeln daraus abzuleiten.
VEENER DORFGESPRÄCHEDieVeenerDorfgesprächesinddasForumfürdieMacherinnenundMacherausdenDörfernamNiederrhein-vomDorfvorsteherüber den Vereinsvorstand bis hin zu den Initiatoren von Dorfwerkstätten und vielen mehr.Dasneue,inKooperationmitRheWaTechUGunddemInterregVA-ProjektesVolunteers2.0,entwickelteVeranstaltungsformatmit thematischenWorkshopsintensiviertdieregionaleVernetzungderAkteureundermöglichteinenaktivenAustauschüberThemender Regional-undDorfentwicklung.DabeiwerdenerfolgreichpraktizierteProzesseoderKonzepteausverschiedenenDörfernkritisch reflektiertundmöglichenächsteSchritteaufgezeigt.DieErgebnissederdiesjährigenWorkshopswurdenvondenjeweiligen ModeratorinnenundModeratorenineinemanschließendenPodiumkurzzusammengefasstundgemeinsamdiskutiert.Zusammenmit StudierendenderHochschuleRhein-WaalwerdendieErgebnissederWorkshopsaufgeabeitetundspäteraufunsererHomepage zugänglich gemacht.
KLIMAFORUM VOERDEDieIntensivierungderKlimaschutzbemühungenistauchinderrechtsrheinischenGemeindeVoerdeimKreisWeselnichtalleinin EigenleistungderVerwaltungzubewältigen,sondernerforderteinenkooperativenAnsatzunterEinbeziehungderBürgerschaftsowie weiterer,relevanterAkteure.DasvomStadtratbeschlosseneIntegrierteKlimaschutzkonzeptwirdunterderÄgidedes KlimaschutzmanagersmithilfederunterstützendenStrukturdes„KlimaforumVoerde“umgesetzt,begeleitetundkoordiniert.RheWaTech unterstütztdabeinichtnurmoderativdasKlimaforumsowiediesichdarausergebendenArbeitskreise,sondernbietetaucheine bedarfsorientierte, professionelle Begleitung des gesamten Klimaschutzprozesses und der beiligten Akteure.ZUSAMMENARBEIT MIT NEWCOMERNNeuankömmlingeinDeutschlandunddenNiederlandenhabeneinenunterschiedlichenStatusunddamitsehrunterschiedliche Zugänge:alsArbeitsmigrant:innen,Asylbewerber:innen,anerkannteFlüchtlingeoderauchukrainischeKriegsflüchtlinge.Indenlokalen Gemeinschaften stellen sich viele Fragen: Wie sehen Neuankömmlinge selbst ihre Rolle? Wie werden sie integriert?DieerfolgreicheIntegrationistnotwendigfüreinezukunftsorientierteGestaltungeinervitalenRegionundGrundlageeinerlebendigen Demokratie.Aberwiekönnenwirdieseerfolgreichbegeleiten,welchezukunftsorientierteAktionengibtesbereitsinderEuregioRhein-Waal und anderen angrenzenden Ländern und wie können wir diese weiterentwickeln?WährendderProjektlaufzeitbiszum30.11.2023tauschensichhierzudieAkteur:innenimdeutsch-niederländischenProjektgebietin unterschiedlichen Formaten aus.
SPECTORSisteineniederländisch-deutscheHightech-InitiativezurErschließungdesMarktpotentialsziviler DrohnentechnologiedurchSensorinnovationenfür FernerkundungundFernüberwachung.DerzivileMarktfürdie NutzungvonDrohnenunddamitverbundene SensortechnologieindenBereichenFernüberwachung, Fernerkundung,FilmproduktionundLandwirtschaftistimmens. DasUS-Portal„BusinessInsider“schätztalleindas MarktpotenzialzivilerDrohnentechnologieindennächsten10 Jahrenaufüber12MilliardenUS-Dollar.SPECTORSnutzt dieses Marktpotenzial zur Wertschöpfung in der Region. BiszumerfolgreichenAbschlussimFebruar2021sindausden interdisziplinärenProjektaktivitäteneineVielzahlvonProdukten (Demonstratoren)mitdendazugehörigenProzessenund Dienstleistungenentstanden,basierendaufneuartigerHard‐ undSoftware.Diesewerdendurchdiebeteiligtenregionalen KMUvertriebenundangeboten.DerErfolgvonSPECTORS bedeutet konkret:23neueProdukteininsgesamt11Produktgruppenmit denSchwerpunktenSensor-undDrohnentechnologiezur Fernerkundung sowie -überwachung EininterdisziplinäresundkomplementäresKonsortium aus 31 Partnern - davon allein 20 KMU GesamtkompetenzausdemNetzwerkvonderIdeebis zur Kommerzialisierung der unterschiedlichen Produkte 40neueArbeitsplätzewährendderProjektlaufzeit, darüberhinauswerden50weitereindennachfolgenden fünf Jahren erwartetSicherungvonüber840ArbeitsplätzeninUnternehmen und Forschungseinrichtungen InterneundexterneWorkshopsundSymposienfür Interessenten, Produzenten und Anwender
IOA-INTERNETOFAGRICULTURE: WIRELESSSOLUTIONSFORDIGITAL FARMINGIIoA–InternetofAgriculture:WirelessSolutionsforDigital FarmingisteinProjektimRahmenderstrategischen Initiative„Agrobusiness&Food“.Esdientder InnovationsförderungvonKMUsdurchkooperative Forschung&EntwicklungsowiederStärkungvon langfristigen,länderübergreifendenKompetenznetzwerken, VerbindungenundSynergienzwischenUnternehmen, ForschungseinrichtungensowieEntwicklungszentren.Durch diegrenzübergreifendeKompetenzbündelungwirdeine effektiveWertschöpfungimWachstumsmarktrundum SmartFarming,IoT-FunktechnologienundSpezialsensorenin den grenznahen Regionen ermöglicht.Die im Vorhaben verfolgten, zentralen Zielsetzungen betreffen:• Bessere Auslastung landwirtschaftlicher Erzeugung – effizientes Farmmanagement und effektivere Bewirtschaftung• Optimierung hochwertiger und nachhaltiger agrologistischer Konzepte – besseres Dokumentations-, Ressourcen-, Ertrags- und Erntemanagement• Präzise Produktion mittels Anwendung hochwertiger Umwelttechnologien – Ressourceneffizienz, Arbeitssicherheit und Qualitätssicherung in der Produktion landwirtschaftlicher Güter• Förderung von Ressourceneffizienz – Wasser- und Roffeinsparungen• Cross-Over zum Sektor „Hightech Systems and Materials (HTSM)“ – Anwendung neuer Technologien, Förderung von Digitalisierungsprozessen in der Landwirtschaft („Farming 4.0“)DieverstärkteInnovationskraftinderGrenzregion, dargestelltdurchdieneuenProdukte,trägtdazubei,die Wettbewerbsfähigkeitzusteigern,Arbeitsplätzezusichern sowieneueArbeitsplätzeentstehenzulassen.Zusätzliche AbsatzmärktewerdendurchdieneuenProdukteerschlossen undfrühzeitigdurchdieinnovativenUnternehmender Regionbesetzt.UmdieseZielezuerreichen,setzt RheWaTech,derLead-PartnerdesProjekts,nach RücksprachemitdenweiterenProjektpartnernaufdasOpen SourceSystemfarmOS,dasanspezielle Anforderungsprofile angepasst wird. WeitereFirmenundInstitutionenausdenBereichen LandwirtschaftwurdenbereitsineinerfrühenProjektphase alsassoziiertePartnerzumWissens-und Erfahrungsaustauscheingeladenundschaffensoeinüber dasProjekthinausgehendes,nachhaltiges Kompetenznetzwerk.
GÄRTNERS GRÜNER DAUMEN - GROWING SUPPORT FOR GREENHOUSE PRODUCTIONDie Produktion von Zierpflanzen und Gemüse ist eine bedeutende wirtschaftliche Aktivität im regionalen Gartenbau entlang der deutsch-niederländischen Grenze. Steigende Lohnkosten, Fachkräftemangel, internationaler Wettbewerb sowie steigende Qualitätsanforderungen durch Vermarkter und Verbraucher setzen die Branche zunehmend unter Druck. Betriebsleiter müssen sich immer mehr zu Gartenbau-Managern entwickeln. Das Projekt „Gärtners Grüner Daumen“ will Beiträge leisten, die zu einer spürbaren Verbesserung und Entlastung in der betrieblichen Praxis führen. Digitalisierung und insbesondere Verfahren der künstlichen Intelligenz bzw. des Machine Learning können auch Kleinstbetrieben helfen, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.Kern des Projektes ist die Entwicklung eines selbstlernenden “Decision Support System (DSS)”. Dazu werden Aktivitäten der Kulturführung zuerst mit Sensoren aufgezeichnet und automatisch dokumentiert. Mithilfe von Machine-Learning-Methoden werden aus den generierten Beobachtungen Zusammenhänge zwischen den aktuellen und historischen Umweltmesswerten (Klima, Licht, Pflanze, Boden) einerseits und den Entscheidungen der Kulturführung (Düngung, Bewässerung, Klimaänderung, etc.) andererseits identifiziert, um Regeln daraus abzuleiten.
VEENER DORFGESPRÄCHEDieVeenerDorfgesprächesinddasForumfürdieMacherinnen undMacherausdenDörfernamNiederrhein-vom DorfvorsteherüberdenVereinsvorstandbishinzuden Initiatoren von Dorfwerkstätten und vielen mehr.Dasneue,inKooperationmitRheWaTechUGunddemInterreg VA-ProjektesVolunteers2.0,entwickelteVeranstaltungsformat mitthematischenWorkshopsintensiviertdieregionale Vernetzungder Akteureundermöglichteinenaktiven Austausch über ThemenderRegional-undDorfentwicklung.Dabeiwerden erfolgreichpraktizierteProzesseoderKonzepteaus verschiedenenDörfernkritischreflektiertundmöglichenächste Schritteaufgezeigt.DieErgebnissederdiesjährigenWorkshops wurdenvondenjeweiligenModeratorinnenundModeratorenin einemanschließendenPodiumkurzzusammengefasstund gemeinsamdiskutiert.ZusammenmitStudierendender HochschuleRhein-WaalwerdendieErgebnissederWorkshops aufgeabeitetundspäteraufunsererHomepagezugänglich gemacht.
KLIMABEIRATDasExpertengremiumdesKlimabeiratsunterstütztseit2021die StadtXantenbeiihrerkommunalenKlimaschutzstrategie.Dazu gehörennebenMaßnahmenderReduzierungvon Treibhausgasemissionenselbstverständlichauch KlimaanpassungimStadtgebiet.BesetztistderBeiratmit Vertreternaus26Gruppierungen/Instituten,diegleichermaßen ExpertiseausverschiedenstenLebens-,Arbeits-und Wirtschaftsbereichenmitbringenundalsvielfältige MultiplikatorenindenBereichenUmwelt,Wirtschaft,Soziales undWissenschaftfungieren.DerKlimabeirat,derzweimal jährlichtagt,wirdergänztdurchthematische Arbeitsgruppenund isteinessentiellesBindegliedzwischenKommunalpolitik, BürgerschaftundStadtverwaltungmitdemZiel,dienachhaltige Stadtentwicklung und den Klimaschutz voranzutreiben.
KLIMAFORUM VOERDEDieIntensivierungderKlimaschutzbemühungenistauchinder rechtsrheinischenGemeindeVoerdeimKreisWeselnicht alleininEigenleistungderVerwaltungzubewältigen,sondern erforderteinenkooperativenAnsatzunterEinbeziehungder Bürgerschaftsowieweiterer,relevanterAkteure.Dasvom StadtratbeschlosseneIntegrierteKlimaschutzkonzeptwird unterderÄgidedesKlimaschutzmanagersmithilfeder unterstützendenStrukturdes„KlimaforumVoerde“umgesetzt, begeleitetundkoordiniert.RheWaTechunterstütztdabeinicht nurmoderativdasKlimaforumsowiediesichdaraus ergebendenArbeitskreise,sondernbietetaucheine bedarfsorientierte,professionelleBegleitungdesgesamten Klimaschutzprozesses und der beiligten Akteure.ZUSAMMENARBEIT MIT NEWCOMERNNeuankömmlingeinDeutschlandunddenNiederlandenhaben einenunterschiedlichenStatusunddamitsehr unterschiedlicheZugänge:alsArbeitsmigrant:innen, Asylbewerber:innen,anerkannteFlüchtlingeoderauch ukrainischeKriegsflüchtlinge.IndenlokalenGemeinschaften stellensichvieleFragen:WiesehenNeuankömmlingeselbst ihre Rolle? Wie werden sie integriert?DieerfolgreicheIntegrationistnotwendigfüreine zukunftsorientierteGestaltungeinervitalenRegionund GrundlageeinerlebendigenDemokratie.Aberwiekönnenwir dieseerfolgreichbegeleiten,welchezukunftsorientierte AktionengibtesbereitsinderEuregioRhein-Waalund anderenangrenzendenLändernundwiekönnenwirdiese weiterentwickeln?WährendderProjektlaufzeitbiszum30.11.2023tauschensich hierzudieAkteur:innenimdeutsch-niederländischen Projektgebiet in unterschiedlichen Formaten aus.